GESCHÜTZTE MEERESGEBIETE
WESTKÜSTE SARDINIEN
- CAPO CACCIA – Isola Piana – Porto Conte
- ISOLA DEL SINIS – Isola di Mal di Ventre – Tharros (neue Bestimmungen ab 5. Juli 2025)
Immer mehr Meeresgebiete werden von den zuständigen Regionen geschützt. Die Bestimmungen sind oft nicht eindeutig.
Wir haben uns die Bojenfelder und die Zoneneinteilungen der geschützten Meeresgebieten an der Westküste angesehen. Grundsätzlich sind die Bojen in diesen Zonen Online zu buchen auf der Internetseite: https://www.bluemooring.org/
HINWEIS: Die Buchung konnten wir nur über PC – nicht über Handy durchführen!
1. CAPO CACCIA (Algheroparks.it)
Link zur Zonenkarte
Link zum Dekret vom 13.03.2024

Ankern ist nach o.a. Plan gestattet entlang der blau markierten Küstenabschnitte sowie innerhalb der beiden bezeichneten Ankerzonen.

Wir haben uns die Bojen 22 + 23 in Porto Conte angesehen, diese befinden sich auf einer Wassertiefe von weniger als 2 m. In diesem Bereich ist ankern in der Ankerzone G/H/I/L auf Sandgrund gestattet. Porto Conte ist allgemein sehr beliebt um bei starken Winden vor Anker abzuwettern. Im Bojenbereich Punta del Dentul ist das ankern gem. des Dekrets untersagt (Dekret Seite 15-20).
Wir haben das Originaldekret übersetzt und gelesen, übernehmen jedoch keine Garantie für die Richtigkeit der Angaben.
2. ISOLA DEL SINIS neue Bestimmungen ab 5. Juli 2025 (areamarinasinis.it)
Liegeplätze im Meeresgebiet, Rom gibt grünes Licht: Hier sind alle neuen Hinweise
Der lange Streit mit dem Umweltministerium ist beigelegt.
Cabras – Ende gut, alles gut. Zumindest was den Sommer 2025 betrifft. Der Streit mit dem Umweltministerium endete für die Bootsfahrer, die das Meeresgebiet Oristano häufig befahren, positiv und in Rekordzeit, wenn man die besonders langen bürokratischen Bearbeitungszeiten in Italien bedenkt. Nach grünem Licht des Ministeriums und der positiven Stellungnahme der Hafenbehörde von Oristano stehen die Festmacherbojen des Meeresschutzgebiets ab morgen, Samstag, dem 5. Juli , wieder zur Verfügung, wenn auch mit einer Verkleinerung im Vergleich zu den Vorjahren.
Bojen im Sinis-Schutzgebiet, das Ministerium akzeptiert den Vorschlag der Gemeinde
Insgesamt wird es 52 Bojen geben. Diese sind zum vorübergehenden Anlegen vorgesehen: 28 Bojen sind zwischen Tharros und La Caletta – Torre Vecchia positioniert, 7 Bojen in Turr’e Seu und 17 Bojen bei der Isola di Mal di Ventre. Gemäß den Bestimmungen der neuen Vorschriften von 2025 ist die Verwendung von Bojen zum vorübergehenden Anlegen unter sicheren Bedingungen bei Windverhältnissen unter 20 Knoten und für Boote zulässig, deren Gesamtlänge 12 bzw. 15 Meter (je nach Bojengröße) nicht überschreitet.
Jede der 52 Bojen im Meeresgebiet ist durch eine Nummer gekennzeichnet, die als Aufkleber an der Boje angebracht ist. Durch die Kennzeichnung können Bootsfahrer die Tragfähigkeit jeder Boje auf der Internetseite überprüfen. „Nach Monaten intensiver Diskussionen und der endgültigen Genehmigung des Umweltministeriums können wir die temporären Liegeplätze endlich wieder den Bootsfahrern zur Verfügung stellen“, so der Bürgermeister von Cabras, Andrea Abis . „Die sofortige Inbetriebnahme stellt einen wichtigen Schritt für die laufende Tourismussaison, für Bootsfahrer und für alle, die im nautischen Sektor arbeiten, dar.“
Die neuen Vorschriften von 2025 enthalten auch einige wichtige Änderungen für Bootsfahrer im Vergleich zur Vergangenheit. Insbesondere ist das Anlegen von zwei Booten pro Boje erlaubt, sofern die Anordnung im Paketverfahren erfolgt und die Summe der Längen der beiden Einzelboote die für die jeweilige Boje festgelegte Maximallänge von 15, 12 oder 10 Metern nicht überschreitet.
Vor Beginn der Anlegemanöver müssen Bootsfahrer jedoch sicherstellen, dass sich im Umkreis von 50 Metern um die Boje keine Schwimmer befinden. Es ist außerdem strengstens verboten, zwei Segelboote an derselben Boje anzulegen. Die Gebühren sind vorübergehend ausgesetzt, um den Nutzern die sofortige Nutzung der Anlegebojen zu ermöglichen.
Doch wie sieht es 2026 aus? „Angesichts der in diesem Jahr aufgetretenen kritischen Probleme werden wir für das nächste Jahr ein neues Gestaltungskonzept vorschlagen“, kündigte der Bürgermeister an.
Link zur Zonenkarte
Link zu den Bestimmungen der Zonengebiete
Dieser Link enthält den Plan der ausgelegten Bojen sowie der temporären (1. Mai – 31. Oktober) Ankerzonen. Außer in den vorgesehen Ankerzonen ist das Ankern in Zone C verboten.
Die Haltekraft der Bojen ist in Abhängigkeit von Windstärke und Schiffslänge angezeigt.
Reglement ebenfalls in dieser PDF.
Die Bojen sind vertäut, nicht verkettet und das Gewicht der Bojen lässt es zu, dass diese am Bug gegriffen werden können. Kontrolliert wird die Buchung der Boje anhand des Schiffsnamens, ein Boot der Küstenwache patroulliert.
