abenteuer sardinien
Sardinien NewsFind your Next Adventure
155 Plätze mit Erlebnisgarantie
für „alle“ Sardinienfans mit Auto, Wohnmobil, Motorrad + Flugzeug
+ 140 Highlights überarbeitet! 2024
SARDINIEN NEWS:
© Copyright aller Fotos 2024: Sabine Lenbach
19.01.2025
CARDEDU - STURMFLUT LÖSCHT DEN STRAND
Cardedu, Sturmfluten löschen den Strand aus: Küstenlinie unter Beobachtung
Und in den nächsten Stunden wird mit einer Verstärkung der Winde gerechnet
Die von den Winden Grecale und Sirocco verursachten Sturmfluten (die in den nächsten Stunden voraussichtlich stärker werden) haben den Strand von Cardedu ausgelöscht.
Das gleiche Szenario wie im Winter 2019, als die stürmische See die Küste von Museddu einschließlich der Straße verschluckt hatte.
Dieses Mal beschränkte sich das Phänomen auf den Strand, da vor sechs Jahren ein Straßenbett installiert wurde, das der Naturgewalt standhielt und die Mauern und die Straße schützte. Das Gebiet wird ständig von Mitarbeitern der Gemeinde überwacht.
ALGHERO IM JAHR 2024 MEISTBESUCHTESTE STADT SARDINIENS
Alghero ist die meistbesuchte sardische Stadt im Jahr 2024. Sie gilt mit ihrem katalanischen Touch als die schönste Stadt der Insel.
Das Ranking wurde von Eager Analytics über die Touristen-App Heart of Sardinia erstellt , die den dritten Bericht mit dem Titel „ Sardinia HoS Travel Trend“ veröffentlichte.
An zweiter Stelle steht Cagliari, an dritter Stelle Olbia und in den Top 10 finden sich außerdem Dorgali (+20 %), Arzachena (+19 %) und San Teodoro (+18 %). Der größte Anstieg im Vergleich zu 2023 wurde in Sassari verzeichnet: +95 %.
Der Bericht enthält auch Daten zum Tourismus der letzten Feiertage, bei denen die Insel – insbesondere an Silvester – Schauplatz großer Konzerte war. Schätzungen zufolge war Olbia mit einem Besucherwachstum von 47 % im Vergleich zum Winterdurchschnitt die „Hauptstadt“ des Neujahrstourismus auf der Insel. An zweiter Stelle liegt Castelsardo mit einem Anstieg der Touristenzahlen um 43 %, während Alghero bei +28 % liegt.
18.01.2025
EXTREMES WETTER
Überschwemmte Flüsse, geschlossene Brücken und Straßen, Einstürze und Überschwemmungen: all die Schäden, die das schlechte Wetter auf Sardinien verursacht hat.
Hunderte kritische Probleme in den Gemeinden, diese sind von den starken Regenfällen betroffen, die in den nächsten Stunden weiter anhalten werden.
EXTREMES WETTER
Warnung wegen der Flutwelle des Flusses Flumendosa: Die Villaputzu-Furt droht überflutet zu werden
Es wird mit einer Durchflussrate von fast 300 Kubikmetern pro Sekunde gerechnet
Die heftigen Regenfälle im Osten Sardiniens verursachten keine unmittelbaren Schäden, sondern ließen den Fluss anschwellen.
Schätzungen zufolge könnte das Hochwasser eine Fließgeschwindigkeit von 250/300 Kubikmetern pro Sekunde haben.
Bürgermeister Sandro Porcu beobachtet die Situation Minute für Minute.
17.01.2025
EXTREMES WETTER
Nuoro: Über dreißig Einsätze wurden seit heute Morgen, dem 17. Januar, vom Provinzkommando der Feuerwehr Nuoro durchgeführt , um den Unwetternotstand zu bewältigen. Die am stärksten betroffenen Gebiete waren Nuoro und Tortolì, wo die Feuerwehr eingriff, um Pfähle, Gesimse und unsichere Bäume zu sichern. Darüber hinaus wurden zahlreiche Verkehrsunfälle aufgrund kritischer Straßenverhältnisse bewältigt.
Ein besonders wichtiger Vorfall ereignete sich in Orgosolo, wo eine große Kiefer auf einen Kiosk fiel und schwere Schäden verursachte. Die Feuerwehr empfiehlt höchste Vorsicht und die genaue Einhaltung der Anordnungen der Bürgermeister. Gefährliche Situationen müssen über die Notrufnummer 112 gemeldet werden .
12.01.2025
LOTZORAI - SANTA MARIA NAVARRESESTRAßENSPERRUNG
Lotzorai, außergewöhnliche Verkehrsbedingungen: Die Straße nach Santa Maria Navarrese ist für einen Monat gesperrt
Die Straßenverbindung zwischen Orientale und Santa Maria Navarrese ist eingestellt, damit ein Unternehmen aus Lanusei, das in den letzten Monaten einen Auftrag von der Provinz Nuoro erhalten hat, die kleine Brücke bei Kilometer 5.700 sichern kann.
Für Fahrzeuge und Arbeiter wird die Baustellenlänge 100m Meter betragen, was ausreicht, um den Verkehr über mehrere Kilometer sowohl innerhalb als auch außerhalb von Santa Maria Navarrese umzuleiten.
Um den Touristenort zu erreichen, müssen die Verkehrsteilnehmer weiter in Richtung Baunei fahren und einen Umweg über Osulai in Kauf nehmen.
25.10.2024
WUNDERSCHÖNE KATHEDRALE BOSA
Bosa, die Kathedrale erlangt ihren alten Glanz zurück.
Nach nun zwei Jahren sind die rund 700.000 Euro teuren Restaurierungsarbeiten am Sakralbau der Kathedrale abgeschlossen.
Es ist wirklich ein wunderschöner Anblick, der die Besucher jetzt erwartet.
Die Arbeiten umfassten auch die Gemälde mit ersten Restaurierungs-, Reinigungs- und Analyseeingriffen.
Die Kirchengemeinde sorgte auch für eine neue Tonanlage der Glocken.
NEUES MEERESSCHUTZGEBIET CHIACAPO SPARTIVENTO
Domus de Maria, das neue Meeresschutzgebiet von Capo Spartivento wird erschlossen: Schluss mit Grundschleppnetzfischerei.
Der Schutzraum betrifft 12 Quadratkilometer zwischen Capo Spartivento und der Grenze zum Dorf Pinus.
Es soll eine Oase geschaffen werden, in der sich verschiedene Meeresarten ungestört vermehren können und die Schleppnetzfischerei durch große Fischerboote verboten wird. Vor allem soll in diesem Bereich kein Platz für Windkraftanlagen sein. Nach einem vierzehnjährigen Prozess wird das Meeresschutzgebiet von Capo Spartivento endlich Realität.
Das Gebiet wurde in den letzten Tagen mit der Veröffentlichung des im Dezember 2023 vom Umweltministerium erlassenen Dekrets im Amtsblatt offiziell bekannt gegeben .
Auch der Tourismus soll nachhaltig gestaltet werden.
14.10.2024
13.10.2024
ENDLESS SUMMER - STINTINO
Endloser Sommer in Stintino: Trotz der begrenzten Anzahl der Besucher ist La Pelosa auch im Herbst überfüllt.
Bei La Pelosa in Stintino scheint der Sommer nie zu enden. Selbst Mitte Oktober ist der Strand voller Gäste, mit kristallklarem Wasser und atemberaubender Landschaft. Die Luftaufnahmen mit der Drohne fangen die unberührte Schönheit dieses Paradieses ein. Eine zeitlose Oase, in der Sonne und Meer zum längeren Verweilen einladen. Bis Ende Oktober ist dieser Strand gebührenpflichtig.
05.10.2024
TRAVERSE AM 1. SONNTAG IM OKTOBERSCHWIMMEN VON TAVOLARA NACH PORTO TAVERNA
5 km Schwimmen von Tavolara nach Porto Taverna.
PORTO SAN PAOLO:Morgen, Sonntag, 6. Oktober, findet erneut Traverse, eine von Slowdive organisierte Veranstaltung statt.
Es werden auch paralympische Athleten erwartet.
Alles ist bereit für die neunte Schwimmüberquerung von Tavolara nach Porto Taverna, morgen, Sonntag, 6. Oktober.
Die Athleten starten am Strand zwischen den beiden Restaurants in Tavolara , Ziel ist der Strand vor dem Restaurant Mare Azzurro in Porto Taverna . Die fast 5 Kilometer lange Strecke im offenen Wasser erregt in der Welt der Meeresschwimmbegeisterten immer mehr Aufmerksamkeit. Diesmal ist Simone Barlaam, Gewinnerin mehrerer Medaillen bei den Paralympics in Tokio und Paris, unter den Teilnehmern prestigeträchtig vertreten.
Die Traverse sowie die im Juli stattfindende Traverse in der Gegenrichtung von Porto San Paolo nach Tavolara, wird von Slowdive in Zusammenarbeit mit der Sektion Porto San Paolo, der Verwaltung des Meeresschutzgebietes Tavolara Punta Coda Cavallo und der Hafenbehörde von Olbia organisiert.
02.10.2024
LA MADDALENA CALA COTICCIO
Im Jahr 2022 wurde eine Vorschrift erlassen, den Zugang von Land und Meer zur Bucht von Caprera zu regeln. Cala Coticcio ist ein fragiler Lebensraum und zu viele Menschen drängten sich am Strand, nutzten die Wacholderbüsche als Kleiderbügel oder zum Befestigen von Hängematten und Zelten, machten Feuer und erreichten die Küste mit Schlauchbooten. Die Vorschriften besagen, dass Touristen und Anwohner der Abstieg ohne Begleitung eines privaten Unweltführers untersagt ist. Über diese Maßnahme stimmte der gesamte Parkvorstand ab. Zwei Gruppen à 20 Personen dürfen die Cala Coticcio am Tag besuchen, eine Gruppe vormittags, die andere nachmittags. Der Besuch muss vorher online auf der Seite https://lamaddalenapark.iswebcloud.it/pagina186885_info-cala-coticciobrigantina.html gebucht werden. Ein Besuch dauert 4 Stunden und kostet EUR 20,00 pro Person. Der Eintritt in des Nationalpark kostet zusätzlich EUR 3,00. Stand: September 2024
WILDSCHWEINE AUF DER SP78
Wildschweinherden verursachen auf der SP78 derzeit Unfälle.
Es handelt sich um die Strada Provinziale von Scano di Montiferro in Richtung Macomer. Vor allem nachts und in den frühen Morgenstunden ist erhöhte Vorsicht geboten.
29.08.2024
UPDATE: LA MADDALENA PARK KEINE ÜBERNACHTUNG IM PARKGEBIET
Wir haben am 27.08.2024 persönlich mit der Parkleitung gesprochen:
Die neuen Regularien (Verordnung vom 6. August 2024) für den gesamten La Maddalena Park verbieten eindeutig "alle Übernachtungen" im Seegebiet des Maddalena Parks für Nichtanwohner.
In der Zeit von 21.00 bis 8:00 Uhr darf dort weder geankert noch an einer Boje festgemacht werden.
Ausnahmen gelten für Einwohner mit Berechtigungsschein.
Ein Permit zum Befahren des Archipels tagsüber in der Zeit von 8.00 - 21.00 Uhr kann auf der Internetseite gebucht werden.
Parkwächter kontrollieren verstärkt die Einhaltung der Regularien (auch in den frühen Morgenstunden). Die Regeln gelten das ganze Jahr über.
Lt. Aussage der Parkverwaltung vom 27.08.2024 ist jedoch der „Flyer“ für die Zonenregeln auf der Internetseite derzeit noch veraltet, da auf diesem Flyer immer noch Differenzierungen für Sommer- und Wintermonate (November-Mai) ausgewiesen werden.
26.08.2024
DÜRRE AUF SARDINIEN HÄLT WEITER AN
Der Wassermangel auf Sardinien hält weiter an, daran ändern auch die einzelnen lokalen Gewitter mit ihren kräftigen Regenschauern nichts. Die Erde kann das Wasser nur schwierig aufnehmen. Aber nicht nur an den trockenen Stauseen (Abb. oben Lago Bau Muggeris - Alto Flumendosa) ist der Wassermangel zu sehen. Auch im Hinterland der Ogliastra und des Gennargentugebirges werden die Bäume zunehmend braun. (Abb. unten Foto Talana).
23.08.2024
UPDATE ANKERVERBOT LA MADDALENA
La Maddalena: Massives Vorgehen der Behörden gegen illegales Ankern in den Gewässern des Maddalena Archipels: 20 Bußgelder in Summe über 9.000 Euro wurden heute morgen verhängt.
Das Ankern ist nachts in der Zeit von 21.00 bis 08.00 Uhr verboten, um „die unter Naturschutz stehenden Lebensräume zu erhalten, die die Gewässer und Küsten charakterisieren“.
Ungeachtet der Verbote ankerten ca. 20 Boote in den Gewässern des La-Maddalena-Archipels .
Mit der Operation „Sichere Meere und Seen“ erklärte die Hafenbehörde den im Archipel vorherrschenden illegalen Anker-Aktivitäten den Kampf. Mit drei Booten führten sie heute im ersten Morgengrauen eine Aktion durch, die genau darauf abzielte, alle Yachten, Motorboote, Katamarane, Segelboote und alles andere zu finden, was illegal in den Gewässern des Maddalena-Archipels geparkt war.
Tatsächlich gilt von 21.00 bis 08.00 Uhr ein Ankerverbot im gesamten Meeresgebiet, das in die Zuständigkeit des Parks fällt. Das Parken ist nur für Sportboote gestattet, die Eigentum von Bürgern mit Wohnsitz in der Gemeinde La Maddalena sind, sofern diese über einen Bordservice mit Abwassersammeltanks verfügen.
Die Kontrollen konzentrierten sich zunächst auf die Inseln Spargi, Budelli, Razzoli und Santa Maria sowie im Gebiet „Porto della Madonna“. Gegen die Eigentümer von 20 Booten wurden Sanktionen mit einem Gesamtbetrag von über 9.000 Euro verhängt .
08.08.2024
STRENGE REGELN AB SOFORT FÜR SCHIFFE IM MADDALENA ARCHIPEL
La Maddalena, harte Linie des Parks: Hier gelten die Verbote für diejenigen, die auf dem Seeweg unterwegs sind.
Der erste Befehl von Kommissarin Rosanna Giudice. Im gesamten Meeresgebiet ist das Ankern von 21:00 bis 08:00 Uhr verboten
Rosanna Giudice , vor wenigen Tagen zur außerordentlichen Kommissarin der Nationalparkverwaltung des La-Maddalena-Archipels ernannt, hat sich für den Einsatz strenger Methoden entschieden.
In ihrer ersten Verordnung Nr. 1 vom 6. August 2024 erhebt sie strenge Regeln und legt Grenzen fest, „um die Lebensräume und Meeresböden der Posidonia zu schützen“.
Für diejenigen, die sich nicht an die Gesetzte halten, wird es eine Verschärfung der Sanktionen geben. „Mein Eintritt in die Parkbehörde – greift Rosanna Giudice (ehemalige Bürgermeisterin von La Maddalena) an, erfolgt nun, nach eineinhalb Jahren ohne Verwaltung des Nationalparks.
Die Sommersaison hat begonnen und es soll den Besuchern des Nationalparks Aufmerksamkeit entgegengebracht werden, die sich an die Regeln halten, und alle anderen aufzuklären, die meinen, dass der Park ohne Respekt genutzt werden kann.
In Artikel 1 der Verordnung steht, dass „im Nationalpark La Maddalena das Ankern nicht gestattet ist“, um keine Schäden oder Störungen der Meeresumwelt zu verursachen. Das Ankerverbot gilt in der Zeit von 21.00 Uhr bis 8.00 Uhr und gilt im gesamten Meeresgebiet des Parks.
Das Verbot betrifft alle Sportboote, einschließlich derjenigen, die Vermietungsaktivitäten (auch gelegentlich) durchführen, sowie Segel-, Tauch- und Schnorchelschulen.
Bootsführer mit Wohnsitz in der Gemeinde La Maddalena und Unternehmen, die seit mindestens 5 Jahren ihren Sitz in La Maddalena haben (sofern sie mit Fäkalientanks ausgestattet sind), können nachts (von 21.00 bis 08.00 Uhr) an von der Parkbehörde ausgebrachten Anlegebojen festmachen.
Im Zeitfenster von 9.30 bis 17.00 Uhr dürfen keine Sportboote die Anlegebojen nutzen, die für den Personenbeförderungsdienst (wie auf den Schildern angegeben) vorgesehen sind.
Verstöße von privaten Sportbooten werden mit einer Geldstrafen belegt.
Wird der Verstoß durch ein Sportboot begangen, das gewerblich genutzt und/oder gelegentlich vermietet wird, erhöht sich die Geldbuße um ein Drittel. Tritt der Verstoß innerhalb von neunzig Tagen erneut auf, wird die Betriebserlaubnis zur Ausübung einer gewerblichen Tätigkeit für sieben Tage ausgesetzt.
Für Rosanna Giudice sind Synergie und Austausch die Schlagworte. „Wo die Parkbehörde nicht eintrifft, kontrollieren andere Kräfte und lokale Behörden.
Aus diesem Grund gibt es ab sofort eine Zusammenarbeit mit der Gemeinde, der Hafenbehörde, der Forestale, der Barracellare Company und den Carabinieri.
16.02.2024
Copyright Fotos 2023: Sabine Lenbach
Moby Fantasy
ZWEITE NEUE GROßFÄHRE VON MOBY LINES AB 17.02.2024
Die Schifffahrtsgesellschaft Moby Lines erweitert ihr Angebot um eine neue Großfähre "Moby Legacy", die ab dem 17. Februar 2024 die zwischen Livorno oder Genua nach Olbia auf Sardinien eingesetzt werden soll.
Dieses neue Schiff, das am Samstag seinen Dienst aufnimmt, ist Teil der Route, die das italienische Festland mit der Mittelmeerinsel Sardinien verbindet . Die Überfahrt dauert etwa acht bis neun Stunden.
Eckdaten der neuen Großfähre:
Länge: 237 Meter
Bis zu 3.000 Passagiere und 1.300 Autos
Das neue Schiff zählt damit, ebenso wie sein Schwesterschiff "Moby Fantasy", das bereits seit Sommer 2023 auf derselben Route eingesetzt wird, zu den weltweit größten Passagierfähren, die bislang gebaut wurden.
Die neuen Großfähren sind modern ausgestattet. Es entsteht der Eindruck, sich in einer Flughafenhalle zu befinden. Die Laderäume für die Fahrzeuge sind strategisch konzipiert und das Ein- bzw. Ausschiffen ist wesentlich schneller möglich, als in den alten Schiffen von Moby. Die Kabinen sind frisch und in hellgrauer Farbe gehalten. Schon beim Warten auf das Einschiffen bemerkt man den Geruch von aromatisierten Abgasen. Dieser wiederholt sich in der Kabine durch die Klimaanlage.
WASSERTEMPERATUR
25.10.2024
NORD | SÜD | WEST | OST
20°C | 21°C | 21°C | 22°
Wohnmobile direkt vor Ort auf der Insel zu vermieten und das mit außergewöhnlichem Rundum-Service! Diesen Traum hat sich Siggi und seine Familie aus langjähriger Sardinienleidenschaft erfüllt.
Bei Wohnmobilesardinien seid Ihr von Siggi bestens betreut und könnt Euch auf einen entspannten Urlaub von Anfang an freuen.
Shuttle Service, tolle Reiseinfos, Tipps für Ausflugsziele, abgelegene Stellplätze, schöne Restaurants u.v.m.
Einfach bei Siggi melden, sofort ins Urlaubsfeeling verfallen und Sardinien in Freiheit genießen.
Schaut doch mal rein und lasst Euch inspirieren >>>
WHAT IS YOUR NEXT ADVENTURE
Sardinien, Insel der unendlichen Facetten
Viel Spass beim Lesen unserer Erlebnisse
17.09.2024 – Korallenaquarium Alghero
Aquarium Rubrum Alghero – Lebende rote Korallen Das erste Aquarium lebender roter Korallen (Corallium Rubrum VIVO) in Italien befindet sich in Alghero. Dieses kann man
17.10.2024 – Provoletto – Provolone Käse
Provoletto / Provolone – Birnenkäse Ein wunderbarer Käse in verschiedenen Ausführungen, für mich ein MUSS bei jedem Sardinienaufenthalt. Provolone und der kleinere Provoletto werden traditionell
31.10.2024 – FASZINIERENDE WASSERFÄLLE
Beeindruckende Wasserfälle auf Sardinien Auf Sardinien gibt es viele Wasserfälle inmitten des dichten Grüns des Hinterlandes und auch an der Küste. Diese Naturschönheiten stellen weniger